altAccount: Zutrittsberechtigung zu einem Rechner der Online-Dienste
AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen; legen eine Vertrag zwischen zwei Parteien fest
Blog: Websites, auf die einzelne Autoren Texte zu aktuellen Themen verfassen und eine Art virtuelles Tagebuch führen, mit eigenen Gedanken und eigenen Ideen
Browser: Programm zum Lesen der WWW-Seiten
Client-Server: Zentraler Rechner, der von den Clients, also einzelnen Kunden, genutzt wird
C2C: From Customer-to-Customer; Ebay wickelt seine Geschäfte darüber ab. Gemeint sind Geschäftsbeziehungen, Verkäufe oder ein Tausch zwischen zwei Parteien, ohne dass der Anbieter der Plattform direkt daran beteiligt ist
Cookies: Mit Cookies werden auf dem Server eines Anbieters Informationen über aufgerufene Websites abgespeichert. Beim erneuten Aufruf des Web-Servers werden die Daten der Cookies übertragen, wodurch Gewohnheiten bei der Internetnutzung des Users beobachtet werden können. Diese können jedoch auch zum Missbrauch genutzt werden
Download: Übertragung einer Datei von einem externen Rechner auf den eigenen Rechner
Domain: Umfasst mehrere Rechner in Internet, die zusammengehören
eLearning: Lernen in einem virtuellen, Internet-gestützten Raum
Emoticon: Ein Zeichen, bestehend aus mehreren Satzzeichen, das eine Botschaft vermitteln soll, zum Beispiel 😉 oder :-(.
FAQ: Frequently-Asked-Questions; Auflistung häufig gestellter Fragen zu einem Angebot oder einer Website
Firewall: Virtuelle Schutzmauer, die ein lokales Netz bzw. einen lokalen Rechner vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet schützt
FTP: File-Transfer-Protocol; ein Übertragungsprotokoll
GSM: Netzwerk für digitale Mobilfunkverfahren
Hacker: Programmierer, die illegal in fremde PC-Systeme eindringen
HTML: Hyper-Text-Markup-Language; standardisierte Sprache zur Erstellung von WWW-Dokumenten, also Websites
HTTP: Hypertext Transfer Protocol; Verfahren bei dem Websites im Internet auf den Rechner des anfordernden Benutzers übertragen und diesem so zugänglich gemacht werden
Intranet: lokales Netzwerk, das nur für einen bestimmten Personenkreis (z.B. Angestellte einer Firma, Mitglieder eines Vereins) gedacht ist und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist
JPG: Format für Fotos, das besonders im Internet weitverbreitet ist
LAN: Local-Area-Network; lokal und räumlich begrenztes Netzwerk
Provider: Anbieter von Internetzugängen
Login: Anmeldung mit Benutzername und Passwort auf einer Website oder eine Computer
Logoff: Abmeldung von einer Website oder einem Computer
Metasuchmaschine: Suchmaschine, die nach einem Begriff in mehreren andere
Suchmaschinen gleichzeitig sucht und einen Überblick über die Ergebnisse gibt
Netiquette: Benimmregeln für den Umgang mit anderen Usern im Internet; vor allem wichtig bei Chats und Diskussionsforen
Online/Offline: Ein Computer ist mit dem PC-Netzwerk verbunden bzw. nicht verbunden
Offtopic: wird in Diskussionsforen verwendet; ein Beitrag, der nicht zum eigentlichen Thema passt, aber trotzdem gepostet wird
PDF: Portable-Document-Format; Texte oder Formulare, die im Internet zum Download bereitstehen, werden oft im PDF-Format dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Programm, um größere Dokumente für verschiedene Computersysteme zugänglich zu machen
Plug-In: erweitern die Arbeitsweise und Eigenschaften eines Programms, um bestimmte Internetseiten anzeigen zu können
Posten: Veröffentlichung eines Beitrags in einem Diskussionsforum, auf einer Pinnwand oder in einem Chatroom
Router: Verbindet verschiedene Netzwerke miteinander
Spam: Werbepost per Mail, die vom Empfänger nicht erwünscht ist
Spyware: Software, die illegal auf ein PC gelangt ist, dort Daten oder Informationen ausspäht und diese an Dritte weiterleitet
TCP: Transmission-Control-Protocol; für den Versand von Dateien im Internet zuständig
Trojanisches Pferd/Trojaner: Virustyp, der als harmlose klingende Datei verpackt ist, um beim Download Dateien auf dem PC auszuspähen oder zu verändern
URL: Methode der Adressierung im Internet
Virenscanner: Programme, die Viren auf einem PC finden und entfernen können
WWW: Abkürzung für World-Wide-Web, steht als Anfang jeder Adresse von Internet-Seiten
ZIP: Verfahren, mit dem die Dateigröße von Programmen oder Bildern verkleinert wird, um diese zum Beispiel besser per Mail versenden zu können